Skip to main content
Läuft aktuell:
Unverschämt Katholisch: Cheerleader, Quarterbacks und Jesus           Im Anschluss um 14:00 Uhr: Live – Andacht zu Ehren des Heiligen Blutes aus der Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut in Walldürn
Zum Live Stream

Programm

Tagesprogramm

Tagesprogramm für den 20.06.2025:

  • 6:00 Uhr
    Morgengebet und tägliche Programmvorschau

    Morgengebet und tägliche Programmvorschau


  • 7:00 Uhr
    Frühmesse aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz

    Heilige Messe aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz


  • 8:00 Uhr
    Georg Michael Wittmann – Bischof einer Zeitenwende

    Bischof Wittmann(1760 – 1833) spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der neueren Geschichte des Bistums Regensburg. Sein Wirken reicht weit über das Bistum hinaus und gewährt Einblick in die (kirchen-) politischen Herausforderungen und das katholische Leben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Film portraitiert einen Mann, der durch seine persönliche Lauterkeit und seinen sozialen Einsatz einen tiefen Eindruck bei seinen Zeitgenossen hinterlassen hat.


  • 8:30 Uhr
    Katholikentag Erfurt: Gespräch mit Schwester Clarita (Arenberger Dominikanerinnen)

    Schwester Clarita, Arenberger Dominikanerinnen, im Gespräch mit Athinea Andryszczak. Aufgezeichnet im Rahmen des deutschen Katholikentages 2024 in Erfurt.


  • 9:00 Uhr
    Rosenkranzgebet und Heilige Messe aus der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering

    Rosenkranzgebet und Heilige Messe aus der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering


  • 10:45 Uhr
    Katholisch auf den Punkt: Was das Fegefeuer wirklich bedeutet

    Katholisch auf den Punkt ist ein Gesprächsformat, in dem Mirko Cavar gemeinsam mit Pfarrer Dominik Loy, Dogmatiker und Mitarbeiter an der Universität Augsburg, herausfordernde Fragen zum katholischen Glauben aufgreift. Ziel ist es, Missverständnisse zu klären, die Schönheit des katholischen Glaubens zu zeigen und für eine größere Einheit zu sorgen. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Fegefeuer: Was lehrt die Kirche darüber, und warum ist es kein Ort der Angst, sondern der Reinigung und Hoffnung? Ein tiefgehendes Gespräch, das Missverständnisse beseitigt und das Fegefeuer in neuem Licht erscheinen lässt.


  • 11:00 Uhr
    Versöhnt durch das Kreuz Christi (Folge 3)

    Prof. Pater Dr. Bernhard Vošicky OCist spricht über die Bedeutung des Kreuzes für unser Leben. Die Vorträge wurden im Rahmen der Exerzitien mit der Gebetsgemeinschaft ‚Freunde des Heiligen Kreuzes‘ aufgezeichnet.


  • Ältere Einträge anzeigen

  • 12:00 Uhr
    Heilige Messe aus der Kapelle von Kirche in Not International in Königstein/Taunus

    Heilige Messe aus der Kapelle von Kirche in Not International in Königstein/Taunus


  • 13:00 Uhr
    Unverschämt Katholisch: Cheerleader, Quarterbacks und Jesus

    Johanna Pfuff ist Diözesanleitung der Jugend 2000 für die Region München/Freising – aber mit 16 hatte sie ganz andere Pläne: Austausch in Amerika, Cheerleader werden, sich in den Quarterback verlieben und beliebt sein. Geplatzte Träume und ein kurzes, verzweifeltes Gebet – und alles änderte sich. In dieser Folge sprechen wir über:
    – Wie sie in Amerika zum Glauben gefunden hat
    – Meditieren vs. Beten – wo ist der Unterschied?
    – Die Bedeutung der Stille
    – Warum gute Kritik so wichtig ist


  • 14:00 Uhr
    Live – Andacht zu Ehren des Heiligen Blutes aus der Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut in Walldürn

    Live – Andacht zu Ehren des Heiligen Blutes aus der Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut in Walldürn


  • 15:00 Uhr
    Kreuzweg aus der Gebetsstätte in Wigratzbad

    Kreuzweg aus der Gebetsstätte Wigratzbad


  • 16:00 Uhr
    Kinderprogramm

  • 17:00 Uhr
    Über Gott und die Welt: Zeugnis – Die Jesuiten

    Pater Josef Maureder SJ ist mit Leib und Seele Jesuit. Im Gespräch an der Phil.-Theol. hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz erzählt er, was ihn an diesem Orden faszinierte und wie sein Weg dorthin aussah.


  • 17:30 Uhr
    Thema: Symposion „Ich bin eine Mission“ | Mission Manifest – Aktualität und Dringlichkeit der Mission (Teil 3)

    „Ich bin eine Mission auf dieser Erde, und ihretwegen bin ich auf dieser Welt.“ Mit diesen Worten beschreibt Papst Franziskus in „Evangelii gaudium“ das Wesen des Christseins. Unter diesem Leitgedanken veranstaltete das Kardinal-Walter-Kasper-Institut in Vallendar im März 2019 ein hochkarätiges Symposium, das von KIRCHE IN NOT aufgezeichnet wurde. Dr. Johannes Hartl, Leiter des erfolgreichen Gebetshauses in Augsburg, zeigte dabei auf, worauf es bei der heute so dringend benötigten Mission im eigenen Land ankommt. Dritter von drei Teilen.


  • 18:00 Uhr
    Talk aus Rom: Prof. Dr. Dr. Peter Beer

    Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Peter Beer.


  • 18:30 Uhr
    Heilige Messe in der ao. Form und im Anschluss eucharistische Anbetung aus der Canisiuskirche Saarlouis

    Heilige Messe in der ao. Form und im Anschluss eucharistische Anbetung bis 20:00 Uhr aus der Canisiuskirche Saarlouis


  • 20:00 Uhr
    Glaubenszeugnisse by @tini

    Eine Begegnung mit Gott kann alles verändern und von dieser Erfahrung gibt Tini Zeugnis. Gott lässt sich im Alltag finden und mit Impulsen über Tinis persönliches Glaubensleben möchten wir dich für dein Abenteuer mit Gott inspirieren! Dich erwarten außerdem neue Gesichter mit spannenden Geschichten. Let´s share the good news and get ready for your godly meeting!


  • 20:15 Uhr
    ROME REPORTS

    ROME REPORTS für K-TV. Die halbstündige Sendung bringt monatlich Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten aus dem Vatikan und der katholischen Welt. Berichte über die Audienzen des Heiligen Vaters, Apostolische Reisen sowie Kultur und Events. Schalten Sie ein!


  • 20:45 Uhr
    Der Papst auf Katholisch – eine Erklärung und Verteidigung (Folge 8)

    Die letzte Folge endete mit folgender Zusammenfassung: In Matthäus 16 sagt Petrus etwas über Jesus und Jesus sagt etwas über Petrus. Die Versuche, Petrus aus diesem Dialog hinauszudrängen, oder das Wort „Fels“ umzudeuten – als meinte es Jesus oder das Christusbekenntnis –, haben wir gleich in mehrfacher Weise scheitern sehen. Hier setzen wir noch eines drauf. Denn sogar, wenn wir das Wort vom Felsen nicht hätten oder seine Bedeutung nicht kennen würden, dann hätten wir im Fortgang der Passage eine klares Bild von der Aufgabe des Simon Petrus. Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.


  • 21:00 Uhr
    Stunde der Seelsorge

    Stunde der Seelsorge – in der „Stunde der Seelsorge“ gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein.


  • 21:30 Uhr
    Das frühe Christentum (Folge 1)

    Das unglaubliche Epos des Christentums.
    Diese Serie erklärt, wie die Religion der Liebe über Atheismus und Barbarei gesiegt hat. Sie zeigt, wie die ersten Christen lebten und wer ihre furchterregendsten Feinde waren. Wie verteidigten sie ihren Glauben? Und wie verbreiteten sie ihn? Folge 1 – Der Skandal des Kreuzes.


  • 22:00 Uhr
    Der Freudenreiche Rosenkranz gebetet von der geistlichen Familie ‚Das Werk‘ in Bregenz

    Der Freudenreiche gebetet von der geistlichen Familie ‚Das Werk‘ in Bregenz


  • 22:30 Uhr
    Versöhnt durch das Kreuz Christi (Folge 3)

    Prof. Pater Dr. Bernhard Vošicky OCist spricht über die Bedeutung des Kreuzes für unser Leben. Die Vorträge wurden im Rahmen der Exerzitien mit der Gebetsgemeinschaft ‚Freunde des Heiligen Kreuzes‘ aufgezeichnet.


  • 23:30 Uhr
    Abendgebet mit Angelus

    Abendgebet mit Angelus


  • 23:40 Uhr
    Weihe an Maria

  • 23:50 Uhr
    Programmvorschau

Live-Stream

Wir setzen uns mit unserem Programm dafür ein, dass Sie die Heilige Messe live mitfeiern können – überall. Ob zu Hause vor dem Fernseher, hier über unseren Live-Stream, über die kostenlose K-TV App, oder über unseren YouTube-Kanal.

Programmheft bestellen

Bestellen Sie unser kostenloses Programmheft für sich, für Freunde oder Ihre Pfarrei. Hier finden Sie eine gute Übersicht über unser vielfältiges Programm.

Schwerpunkte im Programm

Das K-TV Programm hat verschiedene Schwerpunkte: liturgisch, katholisch, spirituell, informativ, aktuell und unterhaltsam.

Liturgie

Die Übertragung der Heiligen Messe ist Schwerpunkt im Programm von K-TV. Neben täglichen Übertragungen aus verschiedenen Wallfahrtsorten und Kirchen – auch im außerordentlichen Ritus – bietet K-TV Sondergottesdienste an den Festtagen des Kirchenjahres. Insbesondere überträgt K-TV die Gottesdienste mit dem Heiligen Vater aus Rom.

Spiritualität

Die Vertiefung der Spiritualität ist im Programm von K-TV ein zentrales Anliegen. Deshalb sendet K-TV mehrmals täglich den Rosenkranz, ermöglicht die Mitfeier der Heiligen Messe aus verschiedenen Kirchen im deutschsprachigen Raum und strahlt Exerzitien und geistliche Vorträge aus.

Dokumentation

Dokumentationen und Reportagen auf K-TV haben die Heiligen der Kirche und Heilige Orte zum Inhalt. An den großen und kleinen Wallfahrtsorten, über die wir in unserem Programm auch berichten, kommt dies nicht selten zusammen.

Gespräch

Gesprächssendungen mit interessanten und einflussreichen Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stehen bei K-TV regelmäßig auf dem Programm. Die Themen sind so vielfältig wie die Gesprächspartner und diejenigen, die sie interviewen.

Aktuell

Über Neuigkeiten aus Kirche und Welt berichten wir in verschiedenen Sendungen und Formaten im Programm von K-TV. Dazu zählen Rome Reports, Terra Santa News, aber auch das Tagesthema und die Stunde der Seelsorge.

Unterhaltung

Im Programm von K-TV ist Unterhaltung eng mit dem katholischen Glauben verbunden. Regelmäßig zeigen wir im Programm Kirchen- und Orgelkonzerte, Musicals, Natursendungen und Spielfilme sowie Angebote für Kinder und Jugendliche.

Kooperationen

Unsere Kooperationspartner bereichern mit ihrer Vielfalt das Programm von K-TV Katholisches Fernsehen.

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie mit, die hohen Kosten unseres Fernsehsenders zu tragen, und unterstützen Sie K-TV. Viele kleine Beträge können Großes bewirken. Ohne Ihre Hilfe sind der Erhalt und die Weiterentwicklung des Senders nicht möglich, da K-TV keine Mittel aus Rundfunkgebühren oder Kirchensteuergeldern erhält.