Programm
Tagesprogramm
Tagesprogramm für den 21.05.2022:
-
0:00 UhrUkraine: Die Apostelgeschichte 2000 Jahre später; Dokumentation
KIRCHE IN NOT – Dokumentation über die Wiedergeburt der kath. Kirche in der Ost-Ukraine nach der kommunistischen Unterdrückung und die Verdienste von Pater Jerzy Ziminski.
-
0:30 UhrShahbaz Bhatti – Ein Mann mit einem Traum; Dokumentation
Er ist für jeden Christen in Pakistan nicht nur ein Märtyrer, sondern auch ein Held. Shahbaz Bhatti hat die Herzen der Menschen in Pakistan gewonnen. Dokumentation von Kirche in Not über den 2011 ermordeten pakistanischen Minister Shahbaz Bhatti.
-
1:00 UhrZwischen Tradition und Innovation; Abt Dr. Maximillian Heim OCist
Nach 10 Jahren im Amt gewährt Abt Maximilian Heim nun exklusiv Einblicke in seine bewegte Zeit als Abt des Stiftes Heiligenkreuz! In diesem ungekürzten Interview spricht er außerdem über die größten Nöte in unserer heutigen Gesellschaft, die Lage der Katholischen Kirche, wie er über Papst Franziskus denkt, wie ein tragisches Ereignis in seiner Familie ihn zum Priestertum geführt hat, und noch vieles mehr! Erleben Sie Abt Maximilian so persönlich wie noch nie, exklusiv bei IMAGO – Gespräche aus dem Stift Heiligenkreuz!
-
2:00 UhrDer Beginn der Herz-Maria Verehrung; Prälat Prof. DDr. Anton Ziegenaus
Vortrag von Prälat Prof. DDr. Anton Ziegenaus zum Thema: Der Beginn der Herz-Maria-Verehrung in den Schriften Luzias. Aufgezeichnet beim 24. Internationalen Mariologischen Marienkongress im September 2016 in Fatima (Portugal). Das Treffen, das verschiedene Spezialisten versammelte, hatte als Hauptthema „Das Fatima-Ereignis einhundert Jahre später. Geschichte, Botschaft und Aktualität“.
-
2:30 UhrÜber Gott und die Welt: Der Mensch – Leib und Seele; P. Martin Mayerhofer FSO
Wie hängen Seele, Geist und Körper beim Menschen zusammen? Welchen Stellenwert hat der Leib? Muss ein Bereich für uns Christen Vorrang haben? Pater Martin Mayerhofer FSO und Studenten der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Gespräch.
-
3:00 UhrPeter Seewald – Ganz nah; Günther Klempnauer im Gespräch mit Peter Seewald
Günther Klempnauer im Gespräch mit Peter Seewald. Der Journalist und Autor berichtet über seine Begegnungen mit Papst Benedikt XVI. und was diese auch für Ihn persönlich bedeutet haben. Aufgezeichnet im Rahmen des Kongresses Freude am Glauben 2017 in Fulda.
-
4:00 UhrLuisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen (6); P. Klaus Holzer CP
Exerzitien mit Pater Klaus Holzer CP zum Thema: Luisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen. Aufzeichnung vom Februar 2020, Gebetsstätte Wigratzbad.
-
4:30 UhrDie Kirchenlehrer – Bernhard von Clairvaux; Pfr. Werner Maria Heß
Als Kirchenlehrer werden Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der römisch-katholischen Kirche hatten. Inzwischen gibt es 36 als Kirchenlehrer verehrte Heilige. Vortrag von Pfr. Werner Maria Hess zum Thema: Johannes Chrysostomos. Beitrag aus der Sendereihe: „Die Kirchenlehrer“
-
5:00 UhrChristus, das Licht!; Prof. Dr. Stefan Mückl
Ein Vergleich von Ostern mit Weihnachten erhellt das große Werk der Erlösung der ganzen Menschheit. Betrachtung von Prof. Dr. Stefan Mückl.
-
5:30 UhrDer Quell des lebendigen Wassers; Predigt P. Johannes Lechner csj 2014
Exerzitien mit Pater Johannes Lechner cjs zum Thema: Gott ist größer als unser Herz, und er weiß alles. Predigt vom 4. Exerzitientag. Hotel Kartause Gaming, 2014
-
6:00 UhrRosenkranz und Programmvorschau
-
7:00 UhrLive – Heilige Messe aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz
Heilige Messe aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz
-
7:30 UhrWunschfilm – Die Gnadenmutter von Altötting. Pfr. Dr. Thomas Maria Rimmel im Gespräch mit Prälat Günther Mandl
Wunschfilm – Die Gnadenmutter von Altötting. Pfr. Dr. Thomas Maria Rimmel im Gespräch mit Prälat Günther Mandl
-
8:25 UhrGlorreicher Rosenkranz
-
9:00 UhrLive – Heilige Messe aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
Live – Heilige Messe aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
-
10:00 UhrBenedikt XVI. – Der emeritierte Papst; Dokumentation
Joseph Ratzinger ist der letzte Papst, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus erlebt hat. Er wurde im Alter von 16 Jahren rekrutiert, als er versuchte, seine Berufung zum Priester zu verteidigen. Später lehrt er als Theologieprofessor an einigen der besten deutschen Universitäten. Sein Name fällt unter den Schlüsselexperten für das Zweite Vatikanische Konzil. Nach dessen Abschluss wird er eine schwere Entscheidung treffen müssen: entweder die „Innovation in der Kontinuität“ oder den Bruch mit der Tradition der Kirche. Ratzinger entscheidet sich für die Treue zu den Lehren des Konzils. Das soll seine Richtschnur sein, als Erzbischof, Kardinal und Papst, inmitten unzähliger Widersprüche von innerhalb und außerhalb der Kirche.
-
11:00 UhrTalk aus Rom: Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Dr. Bertram Meier (1)
Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Bertram Meier, Augsburg, über Weltkirche, Weltsynode, die Situation der Kirche in Deutschland – und warum er sich bei der Synodalversammlung einen Tabernakel im Zentrum wünschen würde. Erster von zwei Teilen.
-
11:30 UhrEs ist zum katholisch werden; Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Hartmut Steeb
Hartmut Steeb, der ehemalige Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, im Gespräch mit Dr. Claudia Kaminski über das Verhältnis zwischen Evangelikalen, der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Größere Gemeinsamkeiten sieht er mit der Katholischen Kirche – und zeigt sich dankbar für die klaren Stellungnahmen aus Rom.
-
12:00 UhrKardinal Cordes und der Jahrhundertpapst
Paul Josef Kardinal Cordes war im Stift Heiligenkreuz zu Besuch und hat bei einer Tagung über den großen Heiligen Johannes Paul II vorgetragen. Er hat sich für uns Zeit genommen und seine Erinnerungen an den Jahrhundertpapst mit uns geteilt. Als Vize-Präsident im Laienrat erlebte er hautnah die Geburt der Weltjugendtage und der neuen geistlichen Gemeinschaften.
-
12:30 UhrÜber Gott und die Welt: Christi Himmelfahrt und Wiederkunft; P. Franziskus Wöhrle OCist
Was ist eigentlich Christi Himmelfahrt? Gespräche über Gott und die Welt aus der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.
-
13:00 UhrMaria von Nazareth (2); Dr. h.c. Michael Hesemann
Vortrag von Dr. Michael Hesemann zum Thema: Maria von Nazareth. Zweiter von drei Teilen. Aufzeichnung vom Juni 2019, Gebetsstätte Marienfried.
-
13:41 UhrBuch-Gespräche: Den ersten Schritt macht Gott – Über Erfüllung, Berufung und den Sinn des Lebens; Rudolf Gehrig
Mit Rudolf Gehrig Moderation: Anselm Blumberg Was will Gott von mir? Hat er einen Plan für mein Leben und kann ich herausfinden, für was mich Gott geschaffen hat? Über diese Fragen hat der Fernsehmoderator Rudolf Gehrig mit dem Passauer Bischof Stefan Oster mehrere Interviews geführt. Sie sind nun in einem Buch erschienen unter dem Titel: „Den ersten Schritt macht Gott: Über Erfüllung, Berufung und den Sinn des Lebens“. Über diese Neuerscheinung hat sich Anselm Blumberg mit Rudolf Gehrig unterhalten.
-
14:00 UhrLuisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen (8); P. Klaus Holzer CP
Exerzitien mit Pater Klaus Holzer CP zum Thema: Luisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen. Aufzeichnung vom Februar 2020, Gebetsstätte Wigratzbad.
-
14:30 UhrDie Kirchenlehrer – Beda Venerabilis; Pfr. Werner Maria Heß
Vortrag von Pfr. Werner Maria Hess zum Thema:Beda Venerabilis. Beitrag aus der Sendereihe: „Die Kirchenlehrer“
-
15:00 UhrGnadenstunde der Barmherzigkeit
Im Rahmen seiner Pastoralreise in den USA feiert Papst Benedikt XVI. gemeinsam mit Vertretern von Ordensgemeinschaften die Heilige Messe in der St. Patricks Kathedrale, New York (Beginn der Messe voraussichtlich um 15r.15 Uhr).
-
15:30 UhrFreudenreicher Rosenkranz
-
16:00 UhrLive – Heilige Messe aus der Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach
Live – Heilige Messe aus der Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach
-
17:15 UhrUnser Sonntag
Vortrag für Radio Vatikan
-
17:30 UhrHinführen zum Ruhegebet (2); Pfr. Dr. Peter Dyckhoff
Mit „Bete ruhig“ stellt Peter Dyckhoff ein neues Buch zur Hinführung zum Ruhegebet vor, ein Gebet aus der christlichen Tradition, das von Johannes Cassian (360-435) schriftlich überliefert wurde. Einfach und gleichzeitig groß in der Wirksamkeit führt die Übung des Ruhegebetes zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben und im Glauben. Pfr. Dr. Peter Dyckhoff betet und lehrt diese einfache Gebetsweise bereits seit 45 Jahren. Aufgezeichnet im Haus Sankt Ulrich in Augsburg. Zweiter von drei Teilen.
-
18:00 UhrTHEMA: Die Wallfahrt – Unterwegs sein als Bild des Lebens; Dr. Stefan Havlik OT
Vortrag von Militärseelsorger Dr. h. c. Stefan Havlik OT „Panta Rhei“ („Alles fließt“) sagten die griechischen Philosophen der Antike. Tatsächlich sind wir immer Teil eines Bewegt-Seins. Wer sich als Christ auf eine Wallfahrt begibt, erlebt Bewegung auch in einem geistlichen Sinn und ist damit Teil einer der ursprünglichsten Traditionen des Christentums. Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela: Es sind die Erfahrungen großer Wallfahrtsorte, die bis heute die Pilger prägen, aber auch die (scheinbar) kleinen Orte des Wallfahrens bereichern das Glaubensleben der Kirche. Immer aber folgt die christliche Wallfahrt der Sehnsucht nach einer innigeren Christus-Beziehung.
-
18:30 UhrLive – Heilige Messe aus dem Freiburger Münster
Live – Heilige Messe aus dem Freiburger Münster
-
19:30 UhrLive – Gebetsabend aus der Missio-Kapelle
Live – Gebetsabend aus der Missio-Kapelle – 21:00 Uhr
-
21:00 UhrLourdes – Heilungen; Dokumentation Pfr. Dr. Thomas Maria Rimmel
Papst Benedikt XVI. sagt 2008 als Pilger in Lourdes: „Wie viele Menschen kommen hierher, um ein Wunder zu sehen, und hoffen vielleicht insgeheim, eines an sich zu erfahren“. Tatsächlich ist seit Beginn der Erscheinungen 1858 Lourdes als Ort zahlreicher Heilungen bekannt. Wie aber geht die Kirche mit diesen Heilungen um?
-
22:00 UhrLichtreicher Rosenkranz
-
22:30 UhrSing mit uns ein „Ave-Maria“; Konzert Kirche St. Peter und Paul in Reute 2018
In Zusammenarbeit mit dem Kloster Reute und K-TV präsentieren der Schwesternchor des Klosters, der Kirchenchor Reute, der Musikverein Reute-Gaisbeuren und als Solisten Bernadette Behr (Orgel, Piano), Gertrud Hiemer-Haslach (Sopran) sowie Patricia Glöckler (Flöte) viele schöne Marien-Lieder. Aufzeichnung vom 23. September 2018, Kirche St. Peter und Paul in Reute (Oberschwaben).
- Ältere Einträge anzeigen
-
23:30 UhrAbendgebet
-
23:45 UhrProgrammvorschau
Live-Stream
Wir setzen uns ein, damit Sie die Heilige Messe live mitfeiern können – überall. Ob zuhause vor dem Fernseher, hier im Internet im Live-Stream oder über unsere kostenlose K-TV App
Programmheft bestellen
Bestellen Sie unser kostenloses Programmheft für sich, für Freunde oder Ihre Pfarrei.
Programmschwerpunkte
Das K-TV Programm hat verschiedene Schwerpunkte: liturgisch, katholisch, spirituell, informativ, aktuell und unterhaltsam.
Liturgie
Die Übertragung der Hl. Messe ist Schwerpunkt des Programms von K-TV. Neben täglichen Übertragungen aus verschiedenen Wallfahrtsorten und Kirchen – auch im außerordentlichen Ritus – bietet K-TV Sondergottesdienste an den Festtagen des Kirchenjahres. Insbesondere überträgt K-TV die Gottesdienste mit dem Heiligen Vater aus Rom.
Unterstützen Sie uns!
Helfen Sie mit, die hohen Kosten unseres Fernsehsenders zu tragen, und unterstützen Sie K-TV. Viele kleine Beträge können Großes bewirken. Ohne Ihre Hilfe sind der Erhalt und die Weiterentwicklung des Senders nicht möglich, da K-TV keine Mittel aus Rundfunkgebühren oder Kirchensteuergeldern erhält.