Programm
Tagesprogramm
Tagesprogramm für den 29.05.2022:
-
0:00 UhrBenedikt XVI. – Der emeritierte Papst; Dokumentation
Joseph Ratzinger ist der letzte Papst, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus erlebt hat. Er wurde im Alter von 16 Jahren rekrutiert, als er versuchte, seine Berufung zum Priester zu verteidigen. Später lehrt er als Theologieprofessor an einigen der besten deutschen Universitäten. Sein Name fällt unter den Schlüsselexperten für das Zweite Vatikanische Konzil. Nach dessen Abschluss wird er eine schwere Entscheidung treffen müssen: entweder die „Innovation in der Kontinuität“ oder den Bruch mit der Tradition der Kirche. Ratzinger entscheidet sich für die Treue zu den Lehren des Konzils. Das soll seine Richtschnur sein, als Erzbischof, Kardinal und Papst, inmitten unzähliger Widersprüche von innerhalb und außerhalb der Kirche.
-
1:00 UhrTalk aus Rom: Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Dr. Bertram Meier (1)
Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Bertram Meier, Augsburg, über Weltkirche, Weltsynode, die Situation der Kirche in Deutschland – und warum er sich bei der Synodalversammlung einen Tabernakel im Zentrum wünschen würde. Erster von zwei Teilen.
-
1:30 UhrEs ist zum katholisch werden; Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Hartmut Steeb
Hartmut Steeb, der ehemalige Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, im Gespräch mit Dr. Claudia Kaminski über das Verhältnis zwischen Evangelikalen, der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Größere Gemeinsamkeiten sieht er mit der Katholischen Kirche – und zeigt sich dankbar für die klaren Stellungnahmen aus Rom.
- Ältere Einträge anzeigen
-
2:00 UhrKardinal Cordes und der Jahrhundertpapst
Paul Josef Kardinal Cordes war im Stift Heiligenkreuz zu Besuch und hat bei einer Tagung über den großen Heiligen Johannes Paul II vorgetragen. Er hat sich für uns Zeit genommen und seine Erinnerungen an den Jahrhundertpapst mit uns geteilt. Als Vize-Präsident im Laienrat erlebte er hautnah die Geburt der Weltjugendtage und der neuen geistlichen Gemeinschaften.
-
2:30 UhrÜber Gott und die Welt: Christi Himmelfahrt und Wiederkunft; P. Franziskus Wöhrle OCist
Was ist eigentlich Christi Himmelfahrt? Gespräche über Gott und die Welt aus der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.
-
3:00 UhrMaria von Nazareth (2); Dr. h.c. Michael Hesemann
Vortrag von Dr. Michael Hesemann zum Thema: Maria von Nazareth. Zweiter von drei Teilen. Aufzeichnung vom Juni 2019, Gebetsstätte Marienfried.
-
3:41 UhrBuch-Gespräche: Den ersten Schritt macht Gott – Über Erfüllung, Berufung und den Sinn des Lebens; Rudolf Gehrig
Mit Rudolf Gehrig Moderation: Anselm Blumberg Was will Gott von mir? Hat er einen Plan für mein Leben und kann ich herausfinden, für was mich Gott geschaffen hat? Über diese Fragen hat der Fernsehmoderator Rudolf Gehrig mit dem Passauer Bischof Stefan Oster mehrere Interviews geführt. Sie sind nun in einem Buch erschienen unter dem Titel: „Den ersten Schritt macht Gott: Über Erfüllung, Berufung und den Sinn des Lebens“. Über diese Neuerscheinung hat sich Anselm Blumberg mit Rudolf Gehrig unterhalten.
-
4:00 UhrLuisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen (8); P. Klaus Holzer CP
Exerzitien mit Pater Klaus Holzer CP zum Thema: Luisa Piccarreta – Leben im göttlichen Willen. Aufzeichnung vom Februar 2020, Gebetsstätte Wigratzbad.
-
4:30 UhrDie Kirchenlehrer – Beda Venerabilis; Pfr. Werner Maria Heß
Vortrag von Pfr. Werner Maria Hess zum Thema:Beda Venerabilis. Beitrag aus der Sendereihe: „Die Kirchenlehrer“
-
5:00 UhrDie reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie; DDDr. Peter Egger
Vortrag von DDDr. Peter Egger zum Thema: Die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Aufgezeichnet im Rahmen der Jahreswallfahrt von Pro Sancta Ecclesia nach Altötting, Juni 2018. Die Aussagen der Heiligen Schrift über die reale Gegenwart Jesu Christi unter der Gestalt von Brot und Wein übersteigen das Fassungsvermögen der Vernunft. Es ist für die Vernunft unmöglich, das Geheimnis der Eucharistie zu erfassen und zu erklären. Die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie ist ein „Geheimnis des Glaubens“ („Mysterium fidei“).
-
6:00 UhrRosenkranz und Programmvorschau
-
7:25 UhrFreudenreicher Rosenkranz
-
7:55 UhrLive – Heilige Messe in der ao. Form aus der Gebetsstätte Wigratzbad
Live – Übertragung der Heiligen Messe im ausserordentlichen, römischen Ritus.
-
9:20 UhrTerra Santa News – Nachrichten aus dem Heiligen Land
Nachrichten aus dem Heiligen Land. In Kooperation mit dem Christlichen Medienzentrum der Franziskaner, sendet K-TV aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Dazu gehören Berichte über die Hochfeste der katholischen Kirche, Besondere Veranstaltungen und Jubiläen aber auch eher Alltägliches aus dem Land, in dem Jesus für uns Mensch wurde.
-
10:00 UhrLive – Heilige Messe aus der Klosterkirche Neuzelle
Live – Heilige Messe aus der Klosterkirche Neuzelle
-
11:00 UhrLourdes – Unbefleckte Empfängnis; Dokumentation Pfr. Dr. Thomas Maria Rimmel
Papst Pius IX. verkündet 1854 in Rom feierlich die Lehre, dass die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbsünde bewahrt wurde. Vier Jahre später erscheint die Gottesmutter in Lourdes und antwortet auf die Frage, wer sie sei, mit den Worten: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis!“
-
12:00 UhrLive – Regina Caeli mit Papst Franziskus aus Rom
Liveübertragung des Regina Caeli mit Papst Franziskus aus Rom.
-
12:30 UhrMariensingen in Maria Brünnlein aus der Wallfahrtsbasilika bei Wemding (1)
Volksmusik zum Marienmonat Mai bringen die verschiedenen Musikgruppen jedes Jahr mit zum traditionallen Mariensingen in der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Mitwirkende waren 2016 das Blechbläserquintet Wolferstadt, die Klarischnättra Dillingen, der Lauterbacher Dreigesang, die Möckenloher Sutbnmusik und der Vohburger Dreigesang. Aufzeichnung vom 08. Mai 2016. Erster von zwei Teilen.
-
13:30 UhrLive – Rosenkranzgebet und Maiandacht mit eucharistischem Segen aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
LIVE – Rosenkranzgebet und Maiandacht mit eucharistischem Segen aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
-
15:00 UhrTHEMA: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen“; S.Em. Joachim Kardinal Meisner †
Vortrag von Joachim Kardinal Meisner, emeritierter Erzbischof von Köln Die Kirche ist die Werkstatt des Heiligen Geistes und jeder Christ ist gleichsam ein Werkzeug des Heiligen Geistes. Aber vor aller Verkündigung und Evangelisierung und vor allen Werken der Nächstenliebe steht die Bevollmächtigung: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen“ (Apg 1,8). Diese Verheißung Jesu Christi an seine Apostel gilt allen Christen. Mitarbeiter des Heiligen Geistes zu werden – das ist der Hauptberuf eines jeden Christen. Das erläutert der emeritierte Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, in einem Vortrag, der beim Kongress „Treffpunkt Weltkirche“ von KIRCHE IN NOT im März 2015 aufgezeichnet wurde.
-
15:30 UhrLichtreicher Rosenkranz
-
16:00 UhrJetzt und in der Stunde des Todes – Geschichten des Rosenkranzes
Österreich wird plötzlich von der sowjetischen Besatzung befreit, ein schwer verwundeter Soldat klammert sich an einen Rosenkranz, 2014 sind es weiße Rosenkränze, die weiteres Blutvergießen auf dem Maidan verhindern. Der Rosenkranz hat zahlreiche Wunder bewirkt. Einige davon möchte dieser Film zeigen.
-
17:40 UhrDie Kirchenlehrer – Petrus Damiani; Pfr. Werner Maria Heß
Vortrag von Pfr. Werner Maria Hess zum Thema: Petrus Damiani. Beitrag aus der Sendereihe: „Die Kirchenlehrer“.
-
18:00 UhrVesper der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau in Auerbach
Sonntags Vesper der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau in Auerbach (zeitversetzt 17:15 Uhr Vepser vor Ort)
-
18:30 UhrLive – Heilige Messe aus der Marienkirche Davos (Schweiz)
Heilige Messe aus der Marienkirche Davos (Schweiz)
-
19:30 UhrTagesthema
-
20:00 UhrRegina Caeli mit Papst Franziskus aus Rom (Wiederholung vom Vormittag)
-
20:15 UhrMary`s Land
Der zu Beginn als „Agenten-Thriller“ aufgemachte Film zeigt Menschen, deren Leben sich durch Marienerscheinungen, insbesondere Medjugorje, verändert haben. Ein „spannender, berührender und humorvoller Film“, der – so Kardinal Schönborn – „die Sehnsucht Gottes nach all seinen Kindern zeigt und das unverhoffte und oft lebensverändernde Erlebnis seiner bedingungslosen Liebe.“ Original: Spanien 2013 Regisseur: Juan Manuel Cotelo
-
22:15 UhrGlorreicher Rosenkranz
-
22:45 UhrTalk aus Rom: Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Dr. Bertram Meier (2)
Dr. Claudia Kaminski im Gespräch mit Bischof Bertram Meier, Augsburg, über Weltkirche, Weltsynode, die Situation der Kirche in Deutschland – und warum er sich bei der Synodalversammlung einen Tabernakel im Zentrum wünschen würde. Zweiter von zwei Teilen.
-
23:15 UhrGLAUBENS-KOMPASS: Kinder christlich erziehen; Christa Meves
Mit Christa Meves, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Moderation: Volker Niggewöhner Bis in die 1960er-Jahre war die christliche Erziehung in Westdeutschland die vorherrschende Strömung der Pädagogik. Die Kinder wuchsen zumeist in einer christlichen Familie auf und wurden in ihrem Glauben durch eine christliche Umwelt bestärkt. Heute ist es genau umgekehrt. Die zunehmend säkularer werdende Gesellschaft übt immer größeren Einfluss auf die Erziehung von Kindern aus. Eltern, die ihren Kindern dennoch christliche Werte vermitteln wollen, haben es schwer. Wie man seinen Kindern trotzdem christliche Werte vermitteln kann, erläutert Christa Meves im Gespräch mit Volker Niggewöhner.
-
23:30 UhrAbendgebet
-
23:45 UhrProgrammvorschau
Live-Stream
Wir setzen uns ein, damit Sie die Heilige Messe live mitfeiern können – überall. Ob zuhause vor dem Fernseher, hier im Internet im Live-Stream oder über unsere kostenlose K-TV App
Programmheft bestellen
Bestellen Sie unser kostenloses Programmheft für sich, für Freunde oder Ihre Pfarrei.
Programmschwerpunkte
Das K-TV Programm hat verschiedene Schwerpunkte: liturgisch, katholisch, spirituell, informativ, aktuell und unterhaltsam.
Liturgie
Die Übertragung der Hl. Messe ist Schwerpunkt des Programms von K-TV. Neben täglichen Übertragungen aus verschiedenen Wallfahrtsorten und Kirchen – auch im außerordentlichen Ritus – bietet K-TV Sondergottesdienste an den Festtagen des Kirchenjahres. Insbesondere überträgt K-TV die Gottesdienste mit dem Heiligen Vater aus Rom.
Unterstützen Sie uns!
Helfen Sie mit, die hohen Kosten unseres Fernsehsenders zu tragen, und unterstützen Sie K-TV. Viele kleine Beträge können Großes bewirken. Ohne Ihre Hilfe sind der Erhalt und die Weiterentwicklung des Senders nicht möglich, da K-TV keine Mittel aus Rundfunkgebühren oder Kirchensteuergeldern erhält.